Ready, go! Hut, hut, hut!
Patrick Esume erzählt von seiner Faszination zum American Football
von Torsten Ehlers
American Football erlebt momentan eine Hochphase in Deutschland. Die Faszination an diesem Sport war nie so richtig weg, aber nach der Schließung der NFL Europe in den 2000er Jahren mit den deutschen Teams wie Frankfurt Galaxy, Berlin Thunder und Düsseldorf Rheinfire bekam sie zumindest einen kleineren Dämpfer. Umso schöner, dass man nun von September bis zum ersten Sonntag im Februar Football im deutschen Free-TV schauen kann. Das macht das Verständnis des Spiels, das man vorher allenfalls einmal im Jahr beim Super Bowl frei im Fernsehen verfolgen konnte, sehr viel einfacher. Aber wer mit Begriffen wie Cornerback, Runningback, Quarterback oder auch Nose Tackle nichts anfangen kann, der kann es sich gerne mal von Coach Esume erklären lassen.
Frei wie ihm der Schnabel gewachsen ist, erzählt Patrick Esume in Believe the Hype! wie ihn das Footballfieber gepackt hat. Dabei bildet sein erstes Football Trainingscamp mit den Oakland Raiders den Kick-Off, also den Startschuss für seine Faszination an der National Football League der Amerikaner. Beinahe wäre dieses Camp für ihn auch schon das Ende seiner Faszination gewesen, denn die Erlebnisse waren nicht durchweg positiv. Vielmehr hat er die harte Seite des Sports, mit all dem Druck und Arbeitsaufwand für einen Assistant Coach, kennengelernt. Zudem erklärt Esume auch, mit welchen Egos so ein Coach, nicht nur in seinem Trainerstab, zusammenarbeiten muss, sondern er zeigt auch den ganz normalen Wahnsinn dieser divenhaften Spieler auf. Jeder ist sich selbst der Nächste und aus diesen Egos gilt es eine Einheit zu formen, die nur ein Ziel hat, nämlich den maximalen sportlichen Erfolg: den Sieg im Super Bowl.
Der Aufbau des Buches ist relativ simpel gehalten. Nach dem Kick-Off erfolgt das erste Quarter. Hier erzählt der Coach, wiePatrick Esume von allen nur genannt wird, wie er als kleiner Junge in Hamburg seinen Weg zum American Football fand bis hin zum Start in den Profibereich seines Sports. Im Second Quarter gibt er Einblicke in die NFLEurope Zeit als Spieler und Trainer bis hin zu seinem Job als Nationalcoach Frankreichs. In der Halbzeit seines Buches erklärt er dann die Faszination und die Bedeutung des Playbooks, bevor er dann im Third Quarter den Super Bowl Hype der Amerikaner erklärt und berichtet, wie die einzelnen Spieler ticken und welche Positionen die extrovertiertesten Spieler bekleiden. Das Fourth Quarter bildet den Abschluss seines Buches. Hier gewährt Patrick Esume einen Einblick hinter die Kulissen von ran NFL und er gibt einen Ausblick auf die Saison 2017/2018, die mit dem Super Bowl 52 endete. An dieser Stelle zeigt es sich dann wieder, dass selbst Experten nicht immer richtig liegen, denn kaum ein Football Experte hätte voraus ahnen können, wer in dieser Saison den Titel holt. Interessant ist aber auch, mit welchen Prognosen er richtig lag, aber dies gilt es selbst zu entdecken.
Patrick Esume erklärt in seinem Buch Believe the Hype! nicht nur mit Footballfachchinesisch seinen Sport, sondern auch, wie man es auf Prosieben Maxx am Sonntag von ihm gewohnt ist, unterhaltend und erklärend. Er verliert nie sein Publikum, das ihm vielleicht bei Begriffen wie Toss und Slunt nicht mehr folgen könnte, aus den Augen. Beides sind übrigens Begriffe, die der Quarterback eines Teams in seiner Spielzugauswahl hat, wenn er auf dem Feld steht. Sicherlich kann man bei diesem gewählten Buchtitel erwarten, eine Erklärung dafür zu bekommen, was diesen Sport und seine momentane Faszination in Deutschland ausmacht. Diese gibt Esume aber nicht. Zumindest ist sie nicht offen vor dem Leser ausgebreitet. Vielmehr bekommt man das Gefühl, dass hier einer erzählt, wie Footbal sein Leben beeinflusst hat. Hier erzählt einer, der vom Fieber American Football nicht mehr los kommt und wenn man dies als Leser zulässt, kann man auch zwischen den Zeilen, seine eigene Erklärung für den Football-Hype bekommen.
Coach Esume mit Björn Jensen: Believe the hype! American Football: Mehr als nur ein Spiel. Edel Verlag. Hamburg 2017. 272 Seiten. 17,95 €.
Ich liebe den Kerl!
Geht mir auch so.
Pingback: American Football ist überall – auch in Büchern | Glitzernde Wörter