American Football ist in. Die Football-Community in Deutschland wächst und der Super Bowl LIII steht vor der Tür. Über diesen Super Bowl wird sogar ausführlich berichtet und geschrieben. Apropos geschrieben: Bücher, die den Sport American Football als Thema haben, gibt es in Deutschland auch schon eine Weile. Aber über diese Bücher geschrieben, haben bisher sehr wenige. Also wann, wenn nicht jetzt? Ich habe es mir nicht nehmen lassen und sechs Bücher mit den unterschiedlichsten Herangehensweisen an dieses Thema unter die Lupe genommen.
Archiv
Philipp Schwenke: Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste
Ist das wirklich passiert?
Philipp Schwenke entführt uns in den Kopf Karl Mays.
von Torsten Ehlers
Karl May übt eine Faszination auf mich aus, die ich mir nur schwer erklären kann. Ich kenne kaum ein Buch von ihm. Lediglich den Schatz im Silbersee habe ich gelesen, bin aber mit Pierre Brice als Winnetou aufgewachsen. Möglicherweise kommt es daher? Vielleicht interessiere ich mich aber auch eher für die Person, die sich als Abenteurer inszeniert hat, ohne jemals sein Arbeitszimmer zu verlassen. Karl May hatte eine überbordende Phantasie und seine Rechtfertigungsschrift, die mittlerweile unter dem Titel Ich erschienen ist, fand ich sehr ansprechend. Aber auch die Briefwechsel mit seinen Verlegern sind spannender als manche Romane, die erschienen sind. Weiterlesen
Coach Esume mit Björn Jensen: Believe the hype!
Ready, go! Hut, hut, hut!
Patrick Esume erzählt von seiner Faszination zum American Football
von Torsten Ehlers
American Football erlebt momentan eine Hochphase in Deutschland. Die Faszination an diesem Sport war nie so richtig weg, aber nach der Schließung der NFL Europe in den 2000er Jahren mit den deutschen Teams wie Frankfurt Galaxy, Berlin Thunder und Düsseldorf Rheinfire bekam sie zumindest einen kleineren Dämpfer. Umso schöner, dass man nun von September bis zum ersten Sonntag im Februar Football im deutschen Free-TV schauen kann. Das macht das Verständnis des Spiels, das man vorher allenfalls einmal im Jahr beim Super Bowl frei im Fernsehen verfolgen konnte, sehr viel einfacher. Aber wer mit Begriffen wie Cornerback, Runningback, Quarterback oder auch Nose Tackle nichts anfangen kann, der kann es sich gerne mal von Coach Esume erklären lassen. Weiterlesen
Steve Turner: Amazing Grace
Steve Turner – Amazing Grace und die bewegende Geschichte seines weltbekannten Liedes.
Ein Lied von Gnade und Erlösung.
von Nicole Kutzner
Ein unvergesslicher Moment
Eine der wenigen Momente in denen ich Gänsehaut bekam war, als ich das erste Mal ≫Amazing Grace≪ gehört habe. Ich kann nicht mehr genau sagen, wann es war, nur das mir dieses Lied nicht mehr aus dem Kopf ging. Seitdem habe ich es in vielen unterschiedlichen Adaptionen auf meinem Handy, um es jederzeit hören zu können. Denn ≫Amazing Grace≪ ist trotz der über 250 Jahre, die inzwischen vergangen sind, seit John Newton den Text geschrieben hat, eines der beliebtesten Gospellieder weltweit, das von zahlreichen Künstlern neu interpretiert wurde. Doch so beliebt wie dieses Lied auch sein mag, wissen die meisten doch recht wenig über seinen Entstehungszusammenhang. Weiterlesen
Nico Rost: Goethe in Dachau
Gegen Flecktyphus kann auch Goethe nicht helfen
…und dennoch zeugt Nico Rosts KZ-Tagebuch davon, wie die Liebe zur Literatur dem Tode trotzt.
von Stephan Lesker
Im Konzentrationslager Dachau geht das Gerücht um, dass Goethe verhaftet worden sei, weil er sich in einer Schrift negativ über die Theorien von Hans Günther (besser bekannt als „Rassengünther“) geäußert habe. Allerdings wird er wohl freikommen, denn Hans Carossa setzt sich bei Goebbels für ihn ein. Schiller hat es da schon schwerer. Er wird von den Blockältesten gehasst, weil er sich für seine Mitgefangenen einsetzt.
Was hier als interessantes Gedankenspiel daherkommt, hatte für Nico Rost existenzielle Bedeutung. Es war eine Möglichkeit, die Gedanken an die ihn umgebenden Gräuel und an den Tod für ein paar Stunden zu verdrängen. Weiterlesen
Frank Belknap Long: Mein Freund H. P. Lovecraft
Der Träumer von der anderen Seite.
Festa bringt die längst überfällige deutsche Übersetzung von Frank Belknap Longs Mein Freund H. P. Lovecraft heraus.
von Stefan Tuczek
Wer kennt nicht den schaurigen Cthulhu-Mythos von H. P. Lovecraft? Der Dämonensultan Azathoth, Cthulhu oder auch Shub-Niggurath sind einige der Großen Alten, die sich in unsere Welt schleichen, um Neid, Missgunst, Angst und vor allem Wahnsinn in die Träume der Menschen zu pflanzen, damit sie das Menschengeschlecht degenerieren können, um so unsere Welt zu versklaven. Weiterlesen
In Schlucken-zwei-Spechte. Harry Rowohlt erzählt Ralf Sotscheck sein Leben von der Wiege bis zur Biege
Hätte ich diese Biographie nur früher gelesen.
von Nicole Kutzner
Harry Rowohlt erzählt, Ralf Sotscheck lenkt
Dass die Verschriftlichung einer Biographie nicht unbedingt etwas mit harter Arbeit zu tun haben muss, geschweige denn sowohl der Inhalt als auch die Formulierungen durchchoreographiert sein müssen, zeigen Ralf Sotscheck und Harry Rowohlt in der 2002 erschienenen Harry-Rowohlt-Biographie. Die Idee zu diesem Projekt hatte der Verleger Klaus Bittermann, welcher Ralf Sotscheck und Harry Rowohlt vorschlug, doch einfach mal ein Tonband bei ihren etlichen Kneipenbesuchen laufen zu lassen, um daraus eine Biographie über Harry Rowohlt zu machen. Weiterlesen
Lynsey Addario: Jeder Moment ist Ewigkeit
Bewegende Berichte und Fotos einer Kriegsfotografin
von Nicole Kutzner
In ihren Memoiren berichtet Lynsey Addario von ihrer Arbeit als Kriegsfotografin, die sie unter anderem nach Darfur, Afghanistan und Libyen führte. Die Helden ihrer Berichte sind Zivilpersonen, die sich gegen Militärregime wie das des Gaddafi oder der Taliban zu Wehr setzen; sei es mit Waffengewalt oder indem sie sich wie Lynsey Addario in das Kriegsgeschehen begeben, um darüber zu berichten. Weiterlesen
Martin Windrow: Die Eule, die gern aus dem Wasserhahn trank
Hommage an einen Weggefährten und an eine ungewöhnliche Liebe
von Nicole Kutzner
Ein Star in gefiedertem Gewand
Seit zehntausenden Jahren ist sie fester Bestandteil von Mythen und Volksglauben. Wahrscheinlich gerade deshalb, weil wir eine äußerst ambivalente Beziehung zu diesem Geschöpf der Nacht haben. Sie galt als Symbol der Weisheit, dessen Abbild sogar Münzen zierte, aber auch als Totenvogel oder Teufelstier, welches im Bündnis mit Hexen und Zauberern stehen sollte. Weiterlesen
Karl May: „Ich“
Die Rechtfertigung, die keine sein soll
Karl Mays Versuch, sich und sein Werk zu erklären
von Torsten Ehlers
Über den Menschen Karl May hat man schon sehr viel gehört. Ein hervorragender Erzähler sei er gewesen, ein toller Autor für Abenteuergeschichten, ein Märchenonkel, aber auch Bezeichnungen wie „Hochstapler“ und „Dieb“ stehen im Zusammenhang mit seinem Namen. Als einen Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.